lehre &
konferenzen
Youth and Agency in transnational perspective
Input Renate Höllwart
Holocaust Education: New Challenges in a Polarising World
MemAct! Concluding Conference / online, April 2022
IMMER#3 – Rethinking Museum Theory and Practices
Projektvorstellung #jugendmuseumjetzt und Workshop Renate Höllwart und Simon Nagy
Porto, November 2021
Strategien für Zwischenräume
Projektvorstellung Renate Höllwart
Symposion Politische Dimensionen kultureller Bildung
Jüdisches Museum Frankfurt, November 2020/Jänner 2021
Verknüpfen – kuratieren, vermitteln, produzieren
Kritische Kunstvermittlung als kollaborative, künstlerische und kuratorische Praxis
Input und Moderation Elke Smodics
Plötzlich und für immer. Kulturvermittlung im Festivalkontext
Online-Konferenz steirischerherbst Oktober 2020
Scheitern erlaubt?
»Failed Practices« der Kulturvermittlung als Grundlage für Lernen und Entwicklung.
Input und Diskussion Renate Höllwart
5. Internationalen Symposium Kulturvermittlung
Festspielhaus St. Pölten, Jänner 2021
ALL INCLUDED!
Mit-Konzeption und Moderation Abschluss-Symposium des Projektes
Renate Höllwart und Elke Smodics
Jugendmuseum Berlin, Dezember 2019
Making Democracy
Projektpräsentation Renate Höllwart und Asli Kislal ((diverCITYLAB)
Jour fixe Kunstvermittlung
Dschungel Wien, Dezember 2019
Strategien für Zwischenräume. Formate des Verlernens in der Praxis
Vortrag Renate Höllwart
un-learning from … Diskriminierungskritische Perspektiven auf Medienpraxis von und mit Kindern und Jugendlichen
Universität Duisburg-Essen, April 2019
Making Democracy. Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität unter Jugendlichen
Vortrag Elke Smodics
Citizen Science Konferenz
Salzburg, Februar 2019
Zwischen Solidarität und Kritik. Kollektivierende Praktiken einer kritischen Kunstvermittlung
Workshop Renate Höllwart und Elke Smodics
Tagung: Gegen den Strich. Solidarität in der Erwachsenenbildung
Strobl, Mai 2018
Trauen wir uns?
Workshops zu brennenden Fragen der Zukunft des Museums Renate Höllwart und Elke Smodics,
28 Österreichischer Museumstag, Steyr, Oktober 2017
Alternative Wissensräume gestalten
Workshop Renate Höllwart mit Asli Kişlal und Daniela Brasil
Auftakt Silent University, Das KUNSTLABOR Graz von uniT
Theater am Lend, Graz, November 2016
Strategien fur Zwischenräume. Formate des Verlernens in der Migrationsgesellschaft
Workshop Renate Höllwart
Im Rahmen von wienXtra-Forum, Wien, November 2016
Internationale Museumspraxis im Themenfeld Migration und Flucht
Tagungskommentar
Nora Sternfeld
Friedrichshain-Kreuzberg Museum Berlin, Oktober 2016
Kuratieren als antirasstische Praxis
Gespräch mit Nora Sternfeld, Beatrice Jaschke und Natalie Bayer
Österreichischen Museumstag 2016
Eisenstadt, Oktober 2016
Kulturelle Bildung - Kunstvermittlung
Vortrag und Workshop Renate Höllwart
CAS Dance / Performing Arts Vermittlung
Universität Bern, Institut für Theaterwissenschaft
Bern, September 2016
The Art Educator's Talk live '3 (analog set)
Nora Sternfeld, Jenny Moore, Anne Skaansar
im Gespräch mit Kristin Klein, Gila Kolb, Konstanze Schütze
Hochschule für Bildende Kunst Bergen, September 2016
Summer School ›Urbanes Lernen und Schule‹
Workshop Renate Höllwart
Zukunftsakademie NRW, Bochum, August 2016
Art as Enlightenment in Post-Enligtenment Times
Seminar am Europäischen Forum Alpbach
Nora Sternfeld mit Joshua Decter, August 2016
The Future Museum.
Diskussionsbeitrag Nora Sternfeld mit Gerald Bast, Joshua Decter und Oliver Marchart
Europäisches Forum Alpbach, August 2016
Learning Plays
Conference on Art and Radical Education
Impulse Theatre Festival, June 2016
Kuratiert von Nora Sternfeld mit Florian Malzacher, Juni 2016
Räume der Vermittlung
Vortrag und Workshop
Renate Höllwart und Elke Smodics
Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart
Berlin, Mai 2016
Materialien und Toolboxen im Kontext einer kritischen Vermittlungspraxis
Präsentation und Gespräch mit Elke Zobl, Marty Huber, Yonas Endrias
Elke Smodics
Symposium ›Do It Yourself, Do It Together! Kritische Wissensproduktion und Vermittlungspraxen‹
Salzburg, Mai 2016
›Kunst für Alle? Das Völkische in der Bildung verlernen‹
Workshop
Nora Sternfeld und Barbara Mahlknecht
im Rahmen der Tagung und Ausstellung Unheimliche Materialien. Gründungsmomente der Kusnterziehung
Akademie der bildenden Künste Wien, April 2016
Art & Its Institutions
Nora Sternfeld
Beitrag auf einem Pannel
Auf der Konferenz In-Between: Art, Education and Politics in the Post-Welfare State
Helsinki und Stockholm, April 2016
The Museum of Burning Questions
Vortrag auf dem Symposium Un_university
Universität für angewandte Kunst Wien, April 2016
The Museum of Burning Questions
Vortrag
Nora Sternfeld
Konferenz The post-representational museum, University of Southern Denmark (SDU)
Danish Center for Museum Research and CULT (Velux), Department for the Study of Culture
März 2016
entsprechen, versprechen, widersprechen. Was haben wir uns beim Lernen zu sagen?
Vortrag
Nora Sternfeld
Ringvorlesung Sprache und Gewalt
Universität Wien, März 2016.
Voneinander Lernen, Vortrag auf dem Internationalen Hafenforum
Nora Sternfeld
Shedhalle Zürich, Februar 2016
Ausstellungen als Versammlungsräume. Kunstvermittlung nach der Repräsentation
Vortrag
Nora Sternfeld
Institut für Kunstgeschichte der Universität Düsseldorf, Januar 2016
Situating Critical Practice
Vortrag
Nora Sternfeld
im Rahmen des Workshops Commoning Art Organizations, Casco Utrecht, Januar 2016
In Normalitäten intervenieren und Regeln dekonstruieren.
Perspektiven einer emanzipatorischen Kunst- und Kulturvermittlung
Vortrag
Elke Smodics
Im Rahmen der Konferenz ›Technologien der Geschlechter? Strategien für eine gendergerechte Museumspraxis‹
Deutsches Technikmuseum Berlin, Dezember 2015
Im Zwischenraum des gemeinsamen Handelns.
Herausforderungen und Potentiale der Kunstvermittlung
Vortrag
Nora Sternfeld
Dschungel Theater Wien, Dezember 2015
to educate. Methoden, Theorien & Praktiken der Kunstvermittlung seit den 1990er-Jahren
Vortrag Renate Höllwart
Panel: Kunst und Elite: Zum Denken anregen oder Denkmuster vermitteln?
Kunstvermittlung, migratorische Gesellschaften, Integration
mummok Wien, November 2015
Grundlagen der Kulturvermittlung
Vortrag Renate Höllwart
Zertifikationslehrgang Kulturvermittlung
Institut für Kulturkonzepte, Wien, November 2015
Versammeln und Auseinandersetzen. Handlungsräume der Kunstvermittlung
Vortrag Nora Sternfeld
Weltkulturen Museum Frankfrut am Main, September 2015
Summer School ›Urbanes Lernen‹ Kuturelle Bildung im öffentlichen Raum
Vortrag und Workshop
Renate Höllwart
Zukunftsakademie NRW, Bochum August 2015
Zukunftslabor ›Urbanes lernen‹
Vortrag
Renate Höllwart
Wuppertal, Juni 2015
Enable Yourself!
Vortrag
Nora Sternfeld
im Rahmen von ›De l’imprévisibilité dans les pratiques artistiques socialement engagées et la médiation‹
Théatre de l’Usine
Genf, Juni 2015
Strategien für Zwischenräume. Pädagogisierung der Politik und Repolitisierung der Pädagogik
Vortrag
Nora Sternfeld
im Rahmen von Stadtgespräche, Stadtkuratorin Hamburg
Hamburg, April 2015
If the museum is a place of sleeping conflicts, how to kiss the struggle awake?
Vortrag Nora Sternfeld
im Rahmen der Veranstaltung Conflictual Aesthetics
Artport Tel Aviv, April 2015
Kulturelle Teilhabe ausbilden? Zum Verhältnis von MigrantInnen und kunstlerischer Ausbildung
Teilnahme Round Table Diskussion Renate Höllwart
von Educult im Rahmen von Brokering Migrant Cultural Participation.
Kunst. Depot und Diskussion, Wien, März 2015
What’s the Point? The Politicisation of Education
Vortrag
Nora Sternfeld
im Rahmen der Session ›Pedagogisation‹, Radical Philosophy Conference
Haus der Kulturen der Welt Berlin, Januar 2015
Wem gehört die Sprache?
Vortrag
Nora Sternfeld
im Rahmen des Symposiums Deutsch als Zweitsprache: reflexive und gesellschaftskritische Zugänge.
Ergebnisse und Perspektive eines partizipativen Forschungsprozesses von MAIZ
Linz, Dezember 2014
Educational Turn in Curating
Vortrag
Nora Sternfeld
Tagung Kuratieren und Vermitteln in der Gegenwart,
Zürcher Hochschule der Künste, November 2014
Wessen Bildung? Wessen Zukunft?
Vortrag und Diskussion
Renate Höllwart
Im Rahmen von ›You only live once: Die Generationen Y und Z im Spannungsfeld von Kultur und Wirtschaft‹
Europäisches Forum Alpbach, November 2014
Kontaktzonen der Geschichtsvermittlung.
Lernen über den Holocaust in der postnazistischen Migrationsgesellschaft
Vortrag
Nora Sternfeld
im Rahmen der Ringvorlesung ›Der Tod hat nicht das letzte Wort (Niemand / zeugt für den / Zeugen)‹
Universität Osnabrück, November 2014
So kompliziert wie Situationen sind
Temporäre Eingriffe im Spannungsfeld zwischen Verunsicherung und Ermächtigung
Vortrag
Elke Smodics
INTERVENE! Künstlerische Interventionen II: Bildung als kritische Praxis, Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst
Universität Salzburg, Oktober 2014
Zugänge schaffen – Raum nehmen – verknüpfen, was da ist.
Emanzipatorische Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Vortrag und Workshop
Ines Garnitschnig
10. bundesweiten Seminar ›Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis‹
Referat für Migration und Schule im Bundesministerium für Bildung und Frauen,
Pädagogische Hochschule Oberösterreich und KulturKontakt Austria
Schloss Puchberg bei Wels, Oktober 2014
Erinnerungspuren
Live-Diskussion mit Publikum Ines Garnitschnig
dorftv, Linz, September 2014
But the letters in the words ›Class Struggle‹ are needed too!.
Some Thoughts on Learning and Working
Vortrag
Nora Sternfeld
The Labor and Leisure of Performance, Erfurt, Juli 2014
Channels through the Institution – Undermining the colonial legacy of museums and expositions
Moderation eines Pannels
Nora Sternfeld
Haus am Waldsee, Berlin Biennale für Zeitgenössische Kunst, Juni 2014
verlernen vermitteln
Nora Sternfeld im Gespräch mit Gila Kolb
Institut für Kunstwissenschaft und Kunstpädagogik
Universität Bremen, Juni 2014
Der Geschmack einer anderen Möglichkeit. Hegemoniekritik und Kulturelle Bildung
Vortrag
Nora Sternfeld
im Rahmen von Persönlichkeitsverwicklung #3: gut aussehen . geschmack und schönheit im kunstunterricht
Zürcher Hochschule der Künste, Juni 2014
Art Caught in Crossfire: Conflict and negotiation in contemporary urban spaces
Seminar
Nora Sternfeld
KØS Museum of Art in Public Spaces
Kopenhagen, März 2014
The Insurrection of Subjugated Knowledges
Unruly Knowledge Production in Art, Education, Research and Activism
Seminar
Nora Sternfeld
Faculdade de Belas Artes da Universidade do Porto, April 2014
Exhibitions as Contact Zones. Post-representational Strategies in Curating
Workshop
Nora Sternfeld
A*Desk
Barcelona, März 2014
Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft
Podiumsdiskussion
Depot. Kunst und Diskussion
Renate Höllwart
Wien, Jänner 2014
Kunst und Bildung. Strategien für Zwischenräume
Hauptseminar im Rahmen des Moduls ästhetische Bildung MA
Nora Sternfeld
Erziehungswissenschaften/ Humboldt-Universität zu Berlin
In Kooperation mit dem Institut für Kunst im Kontext
Universität der Künste Berlin
Berlin, Wintersemester 2013/2014
Contradictions in Education
Präsentation im Rahmen des Master of Critical Studies
Nora Sternfeld
Akademie der bildenden Künste Wien
Wien, November 2013
Die Deserteure in die Gegenwart holen
Diskussion zu Strategien einer zeitgemäßen Geschichtsvermittlung
Nora Sternfeld
Depot. Kunst und Diskussion
Wien, November 2013
Ausschlüsse und Öffnungen durch Kunst und Kultur
Vortrag auf der Fachtagung der Wiener Volkshochschulen
Kunst und Kultur in der Erwachsenenbildung
Nora Sternfeld
Akademie der bildenden Künste Wien
Wien, November 2013
Räume der Partizipation
Vortrag Nora Sternfeld (gemeinsam mit Beatrice Jaschke)
Im Rahmen von ›Räume der Kunstgeschichte‹
17. Tagung des Verbandes österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker
Museum für angewandte Kunst Wien
Wien, November 2013
Sammeln, vermitteln, gestalten: Strategien in unterschiedlichen Kontexten
Salongespräche ›Migration ins Museum und Archiv – aber wie?‹
Renate Höllwart
Institut für die Geschichten der Gegenwart
Wien, Oktober 2013
The Poetics and Politics of Exibiting the Other: Critical Notes from an interdisciplinary Perspective
Panel am bei dgv-Kongress ›Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken‹
Nora Sternfeld
Nürnberg, September 2013
Lernen über den Holocaust
Ein öffentliches Gespräch mit Nora Sternfeld und Ülkü Süngün
Stuttgart, September 2013
Zielen verlernen. Museumspraxen und Aufmerksamkeitsökonomien
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Wie Aufmerksamkeit erzeugen?"
Nora Sternfeld
Universität Hamburg, Juni 2013
Who is talking back? Kuratieren nach der Repräsentation
Vortrag und Workshop im Rahmen des Studiengangs Kulturen des Kuratorischen
Nora Sternfeld
Hochschule für Grafik und Buckunst Leipzig
Mai 2013
Considering issues of globalisation, what strategies would we want for radical education in art spaces in the next decade?
Seminar: Education: Politics and Practices
Nora Sternfeld
Whitechapel Gallery
London, Mai 2013
Contact Zones. Shared/Divided Spaces in Education
Vortrag in der Reihe: SOMETHING YOU SHOULD KNOW. ARTISTES ET PRODUCTEURS AUJOURD'HUI
Nora Sternfeld
Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris
Mai 2013
(un)learning together. contact zones in gallery education
Open Class with Nora Sternfeld
Instituto de Investigação em Arte, Design e Sociedade da Faculdade de Belas Artes da Universidade do Porto
Porto, März 2013
Über Transformationen und Kontinuitäten
Input und Diskussion am 1. Salon für Kritische Kunstvermittlung
Nora Sternfeld
Berlin, Februar 2013
Playing for the Rules of the Game! Participation in the Post-representative Museum
International Conference ›In name of the arts or in name of the audience‹
Nora Sternfeld
Culturgest e Fundação Calouste Gulbenkian
Lissabon, November 2012
Vermittlung und Migration
Workshop im Rahmen von Sparkling Science Projekt Spurensuche: Hall in Bewegung
Elke Smodics-Kuscher, Renate Höllwart
Wien, November 2012
Kunstpädagogik als Kontaktzone
kunst.pädagogik.partizipation
Bundeskongress der Kunstpädagogik
Nora Sternfeld
Deutsches Hygienemuseum
Dresden, Oktober 2012
Partizipative Kunstvermittlung.
Handlungsräume für eine schulische Praxis
6. bundesweites Seminar: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis
Renate Höllwart, Marissa Lôbo
Bildungshaus Sankt Hippolyt, St.Pölten, Oktober 2012
http://www.bmukk.gv.at
Vermittlung als Wissensproduktion
CAS / MAS Bilden – Künste – Gesellschaft
Renate Höllwart
Zürcher Hochschule der Künste
Zürich, Oktober 2012
Transnationale Geschichtsbilder
1. Internationalen Sparkling Science-Kongress
Workshop Geisteswissenschaft
1. Internationalen Sparkling Science-Kongress
Renate Höllwart, Dirk Rupnow
Universität Wien
Wien, September 2012
http://www.sparklingscience.at/
dOCUMENTA (13)
Vortrag und Workshop mit dem Vermittlungsteam
Nora Sternfeld
Kassel, Juni 2012
Being able to do something. Educating and curating in the
post-representational museum
Vortrag auf der Tagung: It's all Mediating
Nora Sternfeld
Kiasma Museum, Helsinki, Mai 2012
http://pedaali.fi/
Critical Knowledge Production in Art, Science, Activism
moderated by Nora Sternfeld
e-flux hosts a special discussion with Maria Elena Torre Public Science Project, New York,
Oliver Marchart, political theorist, Vienna and Lucerne,
and Danna Vajda, artist and writer, New York
New York, April 2012
Arbeitsfelder Kunst- und Kulturvermittlung
Zertifikatskurs Kunst- und Kulturvermittlung
Renate Höllwart
Wien, Dezember 2011
Gedenken aktualisieren
Ansätze und Erfahrungen einer multiperspektivischen Geschichtsvermittlung mit Jugendlichen zu Nazismus und Holocaust
Renate Höllwart
In Kooperation mit dem Mauthausen Komitee Österreich
Depot. Kunst und Diskussion
Wien, Oktober 2011
Re-Visiting the Contact Zone: Museums, Theory, Practice
Memorials as Contact Zones
ESF Conference
Chaired by: Sharon Macdonald, University of Manchester, UK,
Nora Sternfeld
Scandic Linköping Vast, Sweden
Linköping, Juli 2011
Um die Spielregeln spielen! Partizipation im post-repräsentativen Museum
Vortrag auf der Tagung: Häuser der Gegenwart und ihr partizipatorischer Ansatz. Eine Arbeitstagung für Museumsfachleute
Nora Sternfeld
Stapferhaus
Lenzburg, Juni 2011
Bildung und Migration
Bildungsforschung (in) der Migrationsgesellschaft
Vortrag Ines Garnitschnig
Karl-Franzens-Universität Graz, Mai 2011
Die ›Pädagogisierung‹ der Erinnerung?
Buchpräsentation mit Heidemarie Uhl, Nora Sternfeld, Florian Wenninger, Till Hilmar
Diskussionsbeitrag Nora Sternfeld
Depot, Kunst und Diskussion
Wien, Jänner 2011
Kunst im Nationalsozialismus II - Zeitgenössische Kommentare und Vermittlung
Öffentliche Ringvorlesung Geschichtspolitik im Postnazismus
Nora Sternfeld
Institut für Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit Universität Mozarteum
Salzburg, November 2010
Rückkopplungen – Kunst und Lebensrealitäten
Eine Veranstaltung im Rahmen des Vermittlungsprogramms der 6. Berlin Biennale für
zeitgenössische Kunst in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Nora Sternfeld
Berlin Kreuzberg, Juli 2010
http://www.rueckkoppelungen.de/
Interkulturelles Erinnern? Gedenkstättenarbeit in der Migrationsgesellschaft
Renate Höllwart, Nora Sternfeld
Verein Gedenkdienst
Institut für Zeitgeschichte
Wien, Juni 2010
http://www.gedenkdienst.at/
Mini-Symposium: Zeitgenössische Kunstvermittlung?
Nora Sternfeld
Kunstvermittlung und Kunstdialoge – Praxis, Theorie und Diskurs
Depot. Kunst und Diskussion
Wien, Juni 2010
http://www.kunstdialoge.at/
Geschichtsvermittlung in der postnazistischen Migrationsgesellschaft
Konzeption und Durchführung Workshop
Renate Höllwart, Nora Sternfeld
AK Wien
Verein Gedenkdienst, ›Erinnerungsorte erschließen‹
Wien, April 2010
Das Museum als außerschulischer Lernort
Aktionstag ›Schule schaut Kunst‹
Nora Sternfeld
Kunsthaus Graz
Graz, März 2010
Arbeitsfelder Kunst- und Kulturvermittlung
Zertifikatskurs Kunst- und Kulturvermittlung
Renate Höllwart
MUMOK Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
Wien, Jänner 2010
http://www.kulturkonzepte.at/
Netzwerkmodul ›Queer und DiY im Kunstunterricht‹
Workshop untersucht feministische, queere Vermittlungsformen für die Schule
Elke Smodics, Nora Sternfeld
Institute for Art Education IAE
ZHdK Zürcher Hochschule der Künste
Zürich, Jänner 2010
http://blog.zhdk.ch/
Geschichtsvermittlung und Gedenkstätten
Workshop mit SchülerInnen zur Vor- und Nachbereitung Besichtigung KZ Auschwitz
im Rahmen von Comeniusprojektes ›Open the doors to Europe‹
HLW Biedermannsdorf
Wien, Dezember 2009
Und was hat das mit mir zu tun?‹
Geschichtsvermittlung in Ausstellungen zur NS-Vergangenheit
Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung ›Der Holocaust als Problem von
Geschichtsunterricht und Geschichtskultur‹
Renate Höllwart
Institut Didaktik der Geschichte
Bayreuth, Dezember 2009
Contradictions. Education, Negotiations & Institutions
Radical Education: Conference
Nora Sternfeld
Concept by REC Radical Education Collective
Moderna galerija / Museum of Modern Art
Ljubljana, November 2009
http://radical.temp.si/
Sparkling Science Kongress 2009
Projektvorstellung ›Und was hat das mit mir zu tun?‹
Dirk Rupnow, Nora Sternfeld
Technische Universität Wien
Wien, November 2009
http://www.sparklingscience.at/
Die Habsburger und ihre Zeit
Workshop zur Reflexion und Konzeption der inhaltlichen Leitlinien zur Erarbeitung eines
Konzeptentwurf für ein Virtuelles Habsburger-Museum
Charlotte Martinz-Turek, Nora Sternfeld
Virtuelles Habsburger-Museum (VHM)
Wien, 2008
http://www.habsburger.net/
GeKoS Fachberatung Gender Kompetenz-Schulen
Tagungsteilnahme
Elke Smodics
Eine Initiative des bm:ukk
Wien, 2008
wortweberei
Beratung eines Schreibprojekts mit SeniorInnen von Friederike Kommer in Kooperation mit SMIR
Renate Höllwart
Kultur auf Rädern, KulturKontakt Austria
Wien, September – November 2008
Demokratiewerkstatt
Fachberatung AG Demokratiewerkstatt
Elke Smodics, Renate Höllwart
Österreichisches Parlament
Wien, 2007–2008
Kunstvermittlung als Handlungsraum
Symposion Transfer 07 – Neue Wege in der Museumspädagogik und Kunstvermittlung
Oldenburgische Landschaft
Edith-Ruß-Haus für Medienkunst
Oldenburg, September 2007
WISSEN. Kulturgeschichtetag 2007
Objekte – Subjekte, Räume des Wissens, Repräsentation – Objektivierung
Nora Sternfeld
Johannes Kepler Universität
Linz, September 2007
Flexart
Präsentation und Diskussion des Forschungsprojekts Flexible@Art zu Prekarisierung und Flexibilisierung im kulturellen, künstlerischen Sektor und darüber hinaus.
Depot. Kunst und Diskussion
Wien, Juni 2007
http://www.flexibleatart.ufg.ac.at/
Diaspora & Migration lernen
Ein Workshop im Jüdischen Museum Hohenems in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institut
Nora Sternfeld, Renate Höllwart
Hohenems, Dezember 2006
Geschichtsarbeit und historisch-politisches Lernen zum Nationalsozialismus
Werkstatt-Tagung, Arbeitskreis der NS-Gedenkstätten in NRW e.V.
Ines Garnitschnig, Renate Höllwart
Gelsenkirchen, November 2006
Vermittlungszone Zwischenwelt oder Halten wir, was wir (uns) versprechen?
ARTgenossen Podium
Nora Sternfeld
Salzburger Kunstverein
Salzburg, November 2006
Verbrechen verdrängen – Leid erinnern?
Österreicher/innen als Täter – Österreicher/innen als Opfer
Nora Sternfeld
5. Zentrales Seminar
Wiener Neustadt, November 2006
http://www.erinnern.at/
Amadeus steht Kopf
Ein Symposion zu Kunst und Öffentlichkeit
Nora Sternfeld
Museum der Moderne
Salzburg, Juli 2006
Kunstvermittlung und Antirassismus
Workshop und Einschulung des Vermittlungsteams für ›Projekt Migration‹
Nora Sternfeld, Renate Höllwart, Ljubomir Brati?
Kölnischer Kunstverein
Köln, Juni 2006
Strategien zeitgenössischer Kunst
Zukunftsworkshop zur Eröffnung des ›Skylink‹ am Flughafen Wien-Schwechat
Charlotte Martinz-Turek
Bad Waltersdorf, Juni 2006
Kunst und ihre Vermittlung
Diskussion im Rahmen der Ausstellung ›Franz Part – Schule‹
Nora Sternfeld
Galerie Stadtpark
Krems, Mai 2005
Die Au: ausgestellt in 4 Räumen
Evaluierung Ausstellung und Vermittlung
Charlotte Martinz-Turek
Nationalpark Donau-Auen
Orth an der Donau, April 2005
Unwillige Erben II
Seminar des Pädagogischen Institutes des Bundes und der Stiftung Bruno Kreisky Archiv
Vortrag: Die umkämpfte Gegenwart. Geschichtsvermittlung in Ausstellungen
Renate Höllwart, Nora Sternfeld
Bruno Kreisky Forum
Wien, März 2005
Wider das Verdrängen und Vergessen
Vorträge und Workshops zum Film ›Jenseits des Krieges‹ (1996) von Ruth Beckermann
Film- und Diskussionsreihe von kinoki – Verein zur audiovisuellen Selbstbestimmung
Nora Sternfeld, Renate Höllwart
VHS 11 Volkshochschule Simmering
KAPU Kulturverein und Veranstaltungszentrum Linz
Das Dorf, Spartenübergreifende Plattform für Veranstaltungen und Diskurs
Wien und Linz, 2005
Schule und Antirassismus
SCHILF Veranstaltung für SchülerInnen und LehrerInnen
Workshop im Brigittenauer Gymnasium
Nora Sternfeld, Renate Höllwart, Ljubomir Bratic
Wien, November 2005
barriere frei! Stadt ohne Hindernisse
Consulting der Vermittlungsarbeit
Ausstellung von PlanSinn
Wien, September – Dezember 2003
http://www.plansinn.at/
Szenarien der Vermittlungspraxis im öffentlichen Raum
Vortrag und Workshop
Europäischen Symposions ›Leben mit Kunst‹
Kunsthalle Emden
Emden, Juni 2003